Wer sind wir

Über uns


Dr. med. vet. Stephanie Adams

Anika

Tierärztin - Studium der Veterinärmedizin in Berlin - Promotion in Berlin

In die Tiefe gehen, Problemen auf den Grund gehen und Lösungen finden - es ist ein Teil meiner Persönlichkeit und zieht sich durch meine gesamte berufliche Erfahrung. Begonnen mit der molekularbiologischen Grundlagenforschung*, veränderte es sich zur wissenschaftlich fundierten, intensiven Arbeit mit Mensch und Tier. Mensch-Hund-Teams zu stärken, Probleme im Zusammenleben in der Tiefe zu ergründen und individuelle Wege zum harmonischen Zusammenleben zu öffnen, sind für mich mehr Berufung als nur Beruf geworden.

Ich selbst blicke beruflich, wie auch privat, auf eine langjährige Erfahrung im Umgang mit Vierbeinern unterschiedlichster Art, Größe und Charakters zurück. Schon früh begeisterten und faszinierten sie mich- nicht zuletzt über Ihre jeweilige eigene Art des Ausdruckes und der Kommunikation, die sich oft in derart kleinen Gesten und Mimik äußern, dass sie für ungeübte Menschen oftmals an der Grenze des Wahrnehmbaren liegen. Erkennen und Verstehen der Kommunikation sind die Grundlage meiner Arbeit, die weitere Arbeit ist kein „Hundeflüstern“ sondern gründet sich auf fundierte wissenschaftliche Aspekte der Kynologie (Lehre von Rassen, Zucht, Pflege, Verhalten, Erziehung und Krankheiten der Haushunde).

Die Fortbildungen auf dem Gebiet der Tierverhaltenstherapie und fundierte Erfahrungen im Hundetraining führten zu meinem Entschluss der Gründung der mobilen tierärztlichen Praxis (2014), in deren Rahmen ich die Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin durchführe. Die Bedürfnisse des Menschen an der Seite des Tieres sind mir ein weiteres besonderes Anliegen. Ziel meiner Arbeit ist es nicht, ein schlicht funktionierendes Tier zu entlassen sondern ein stimmiges und ausgeglichenes Mensch-Tier-Team aufzubauen.

So positiv wie möglich, soviel Grenzen wie nötig- dies jedoch niemals über Härte oder Gewalt!


*Werdegang:

Studium der Veterinärmedizin, Abschluss 2004

Doktorarbeit Institut für Physiologe, Charité Berlin

Promotion 2008 "summa cum laude"

Ernst-Reuter-Preis für herausragende Dissertationen 2009

Postdoc Stelle 2008 - 2012, Charité Berlin

Fortbildungen Tierverhaltenstherapie und -Medizin seit 2013, Hundetrainer Seminare seit 2012

Gesetzliche Berufsbezeichnung: "Tierärztin"

Mitgliedschaften:

  • GTVMT – Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie
  • TAG-H e.V. - Tierärztliche Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung e.V.

„Chief Inspector“ Max und „Chefina“ Kiara††

Max und Kiara

Wir mussten inzwischen Abschied nehmen- aber der große Junge und die kleine Füchsin werden ihren Platz im Herzen und auch hier für immer beibehalten. Max war der großartige Lehrmeister der ganz besonderen Art, was Kommunikation und korrekte Interaktion im Hunderudel betrifft. Abgesehen vom Essen, war das ordnungsgemäße Verhalten im Hunderudel sein wichtigstes Anliegen, welches er nach einer gewissen "Einarbeitungszeit" mit einem hohen Maß an Feingefühl stets angemessen und äußerst sorgfältig durchsetzte. Der Chef in persona- daher auch der liebevolle Zusatz des "Chief Inspector". Im Jahr 2013 beschloss der damals nicht unproblematische Herr, sich in mein Leben zu begeben und entwickelte sich vom aggressiven Hund mit Vorgeschichte zu einer beeindruckenden Hunde-Persönlichkeit, die mir so einiges über seine Artgenossen noch lehrte.

Eine prägende Erfahrung, die ich mit großer Dankbarkeit erleben durfte- in seinem Andenken besteht nicht zuletzt bereits seit geraumer Zeit die "Raufer- und Pöbel-Gruppe".

Feinfühlig, leistungsorientiert und hochgradig sensibel stellte sich die einzigartige Kiara dar. Liebevoll "Staatsanwältin" genannt, stand sie dem Chef in ihrer Durchsetzungskraft in nichts nach. Im Gegenteil, machte diese Persönlichkeit Hunden gegenüber eine Ansage, herrschte Ruhe, absolute Ruhe. Sie war die Ordnungshüterin per se. Zudem umfasste ihr großes Lehrgebiet die Beschäftigungstherapie der Zweibeiner- mit größtem Vergnügen brachte sie jeden Menschen dazu, sich Dinge auszudenken um mit ihr arbeiten und Leckerli geben zu dürfen.

​Unterschiedlicher wie Hunde kaum sein können, bildeten die beiden ein Yin und Yang der Hundeseelen und bereicherten mich und meine Arbeit immer wieder mit Ihren einzigartigen Naturelle. In tiefer Dankbarkeit werden beide für immer präsent bleiben, begleiteten sie mich während der ersten Jahre meiner heutigen Arbeit und prägten viele Aspekte und Ansätze.


Andrea Krause

Tiermedizinische Fachangestellte- und die gute Fee für Organisation und Service!

Seit meiner Kindheit begleiten Tiere mein Leben. Dass ich Tierärztin werde, war schon vor meiner Einschulung klar. Das Leben lief anders und nun habe ich ein Ingenieursdiplom in der Tasche. Auf der Suche nach einer Arbeit mit Tieren war ich Forschungsingenieurin in der Polarbiologie, technische Assistentin in der Zoo- und Wildtierforschung und habe eine Ausbildung zur TFA gemacht. Bei den wilden Tieren habe ich gelernt, dass Pinguine unter Wasser fliegen, Elefanten über ihre Füße hören können und dass Nashörner hinter den Ohren ganz weiche Haut haben. Ich habe so manchen (schlafenden) Tiger gestreichelt und später gelernt, dass es in Tierarztpraxen auch gefährliche Katzen gibt.

Hunde sind schon immer meine Favoriten und so bin ich sehr froh, auf meinem Weg bei Frau Dr. Adams angekommen zu sein.

Foto folgt!


Francis Thiel

Hundetrainerin in Ausbildung, aktuell Trainings-Assistentin

Herzlich willkommen! Mein Name ist Francis Thiel, ich bin Hundetrainerin in Ausbildung. Hauptberuflich bin ich im öffentlichen Dienst tätig. Mein schönster und wichtigster Ausgleich im Alltag ist die Arbeit mit Hunden.

Seit fast drei Jahren lebe ich mit meiner Hündin Calluna zusammen. Sie verkörpert alle typischen Charaktereigenschaften eines Hütehundes; sie ist aktiv, schlau, skeptisch und wachsam. Zusammen mit ihr habe ich viel über Hundesport und -beschäftigung gelernt. Wir praktizieren Hundesportarten wie Canicross und beschäftigen uns mit Hoopers, Zielobjektsuche, Gegenstandsanzeige, Agility und Tricksen.   Ich glaube fest daran, dass eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung auf Verständnis und Kommunikation basiert. Mein Ziel ist es, sowohl Hunden als auch ihren Besitzern zu helfen, ein erfülltes und glückliches Leben miteinander zu führen. Dabei steht bei mir vorallem die gemeinsame Aktivität im Vordergrund, denn oftmals vergisst man den Spaß am eigenen Hund. Gemeinsame Erfolge helfen dabei.

In meiner Arbeitsweise setze ich auf positive Verstärkung, um gewünschtes Verhalten zu fördern. Gleichzeitig bin ich der Überzeugung, dass das Setzen und Durchsetzen von Grenzen fair und notwendig ist, um eine klare und respektvolle Beziehung zwischen Mensch und Hund zu gewährleisten. Dabei darf natürlich nie grob oder sogar gewaltsam gehandelt werden. Vor allem müssen wir Menschen lernen uns für unsere Hunde verständlich auszudrücken.   Ich freue mich darauf, Sie und Ihren vierbeinigen Freund kennenzulernen und gemeinsam an einer starken, vertrauensvollen Beziehung zu arbeiten. Lassen Sie uns zusammen die ersten Schritte in eine harmonische Zukunft gehen!   Herzliche Grüße, Francis Thiel

Foto folgt!